Samstag 1. Juni 2002, 19 - 02h

"So oder So"
ein Kontrast-Programm
Gross/Klein
Alt/Jung
Orchestra/Solo
Schnell/Langsam
Laut/Leise
Ernst/Heiter
1. FERRUM HELVETICUM - Powerband aus Bern - mit Claudio Pini
Aus ihren Unterlagen:
... ein junges, 25-köpfiges Berner Steelorchester (Gründung: Dezember 2000) -
unkonventionelle und mitreissende Musik auf der Schnittstelle zwischen Latin
und Jazz.
Ferrum Helveticum möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Steelpan
auch von einem Publikum ausserhalb der Szene als ernst zu nehmendes Instrument
wahrgenommen werden kann: deshalb auch Projekte mit klassischer Musik und Jazz.
Seit Bestehen bereits einige sehr erfolgreiche Auftritte - so schrieb z.B. das
Thuner Tagblatt (14. 9. 2001):
Salsa und Calypso spielt die 24-köpfige Grossformation ebenso virtuos wie Jazz
und Samba: wenn "ferrum helveticum" loslegt, geht die Post ab.

Kommentar:
Eine sehr ambitionierte Band, die den Beinamen 'Orchestra' durchaus verdient.
Sehr anspruchsvolle Arrangements - sowohl für die Zühörer wie für die Spieler und
Spielerinnen selbst: mich dünkt, dass die Erfahrung mit dem PANCH2000-Projekt
(Schweizer World Steelpan Festival Beitrag in Trinidad) in Bezug auf Exaktheit,
Dynamik, Interpretation und nicht zuletzt ernsthaftem Engagement der Mitwirkenden
durchaus seine (sehr positiven) Spuren hinterlassen hat ...
Jedenfalls wird es ein Auftritt sein, den es - nicht zu verpassen - lohnt!
Musikalischen Leitung: Claudio Pini, der auch alle Stücke für das Orchester
arrangiert.

Als erster Europäer hat er 2000 in Luzern eine Jazzausbildung auf dem
Steelpan abgeschlossen - mit Auszeichnung.
Viel Erfahrung als Bandleader, Arrangeur und Komponist mit verschiedensten
Steelbands und Projekten - Aufenthalte in Trinidad & Tobago.
Seit 1998 als Gastsolist in bestehenden Jazzformationen, Auftritte
mit seinem Jazzprojekt PINI5.
Sein zeitgenössisches Arrangement zu Len 'Boogsie' Sharpe's Calypso
"Mind yuh' Business" für das Projekt PANCH 2000 sorgte am World
Steelband Festival in Port of Spain auch international für Aufsehen.
Pini beschäftigt sich seit Jahren mit den Klängen des Steelpans und sucht Wege
abseits der traditionellen Steelband-Musik - Ferrum Helveticum ist sein jüngstes
und bisher ernsthaftestes Versuchsfeld dafür.
Repertoire: Wallberg 2002

Raga Poom Poom - Calypso
Samba Funk (C. Pini) - Samba/Funk
Angel Nero (C. Santana) - Salsa
Jam it with you (R. Holman & D. Williams) - Calypso
ZGM 07 (C. Pini) - Jazz
Samba Na Moita (D. Penz) - Samba
Affirmation (...) - ?
Pan Hop (...) - Jazz
Mind your Business (Len 'Bogsie' Sharpe) - Calypso
Puerto Rico Adoración (E. Palmieri) - Salsa
und bei genügend Zeit:
Bonitinha (C. Franzetti) - Jazz/Samba

Mp3 - Hörproben zum Herunterladen von ihrer Homepage (z.B. Puerto Rico Adoración)


Besetzung:

6 Single MelodySopranos: Werner Egger, Alain Hofer, Adrian Bigler, Isabelle Chapuis, Barbara Köchli, Sylvia Berger
2 Double Seconds: Myriam Huter, Bettina Büchler
4 Double Guitars: Christina Garcia, Christof Bigler, Natacha Roth, Hans-Peter Roth
2 Four-Pans: Line Pellaton, Simon Wittwer
3 Six-Basses: Doris Meyer, Rosemarie Büchler, Sandra Schrag
Perkussion:
3 Small Perc: Vreni und Pedro Bieri, Thomas Peterlunger
Congas: Christian Müller
Drums: Claudio Pini
Kontakt:

EMAIL
WWW
2.
T
O
N
W
E
R
K SchülerPanEnsemble von Worb/BE
Das SchülerPanEnsemble hat an der letzten Generalversammlung des Vereins PANCH
einen Auftritt gemacht - und hat alle begeistert und in Erstaunen versetzt. Zum
Teil war's auch sehr spontan und witzig.
Ihre erste CD enthält ein paar ganz feine, gut gespielte und kreativ arrangierte
Stücke - Wallberg scheint mir ein idealer Ort für diese Band zu sein!
Man wird überrascht sein! - auch von den andern Überraschungen, die da noch
passieren werden ...



Kristina
Daniela
Monika
Stefan
Besetzung:

Single Tenor: Kristina Fischer / + Nadja Möschli und Simone Chappuis
Double Second: Daniela Nyffenegger
Double Guitar: Stefan Beutler
Six Bass: Monika Studer

Piano: David Neuenschwander
Perkussion: die TONWERK-Lehrer Martin vom Allmen, Fabian Raemy und Hans Jon Ries
Kontakt:

TONWERK, Institut für rhythmische und musikalische Gestaltung, Postfach 538, 3076 Worb
031 839 32 29
EMAIL
WWW
Unterricht:
siehe
WWW

3. ESA TERVALA - Pan-Bauer und Multi-Panist
Aus seinen Unterlagen:
* 4.4.1956, aufgewachsen in Finnland, seit 94 wohnhaft in der Schweiz.
Erster Kontakt mit Steelpans 1982. Seit 84 ist Esa Tervala hauptberuflich als
'Panman' beschäftigt: 'Dafür dass ich Tuner wurde, bin ich hauptsächlich selber
schuld - aber die Zusammenarbeit mit vielen andern Tunern hat dabei auch sehr
geholfen'. Esa ist als ein wichtiger Teil von CosmoPan GmbH bekannt geworden.
Heute hat er seine eigene Firma E.T.Panworks GmbH.
Er spielt die verschiedensten Pans - komponiert und arrangiert auch.
87-94 hatte er in Finnland seine eigene Steelband. Esa hat übrigens früher Jazz-
und E-Gitarre studiert und war auch mehrere Jahre Profi-Musiker.
Beim Projekt PANCH 2000 war er aktiv dabei. Organisiert von PANCH gibt er die
sehr begehrten 'Sticking-Kurse'.

Kommentar:
Er hat im Speziellen Double Guitar Pans gebaut, deren Layout das Spielen
mit 4 Sticks ermöglicht. Mit Dudley Dickson (Panbauer aus London) hat er das
'Pyramid'-Pan kreïrt, das auch schon am World Steelband Festival 2000 in Trinidad
Furore machte.  
Esa Tervala (ausgesprochen: 'Essa Thérvala') ist ein eigenwilliger, sensibler,
kreativer Musiker und Tüfler.
Stellt gerne das Licht unter den Scheffel - spielt aber hervorragend und hat zudem
ein ihm eigenes, natürliches, ausgesprochen komisches Talent ...

Insrumente:

Single Tenor, Sopranino, Double Second, 4Sticks Double Guitar, Pyramid
4Sticks Double Guitar (Solo und Begleitung): Stefan Beutler (Tonwerk)
Kontakt:

Esa Tervala, E.T.Panworks GmbH, Industriestr. 19, 3076 Worb
031 832 52 42 G (Fax: ... 43), 079 358 46 79 N
EMAIL
4. RHYTHM AND STEEL - Martin Grah & Friends aus Winterthur
eine kleine, professionell arbeitende Steelband - musikalisch sehr flexibel.
Martin Lehner (Musiker/Musiklehrer) unterrichtet an der Jazzschule Zürich
Posaune und Theorie und leitet Jazz- und Latin- Ensembles; in der Steeldrum-Szene
selten zu sehen - umsomehr zu hören - da viele Bands seine Arrangements spielen.
Enzo Lopardo (Schlagzeuger, Perkussionist und DJ) produziert Aufnahmen in seinem
eigenen professionellen Studio, unterrichtet und führt seinen
Musikinstrumenten-Laden Lopardo's Boombeat in Winterthur.
Gérard Würgler (Reallehrer) hat neben anderem auch Perkussion und Steelpans
in den Singunterricht eingeführt; spielt auch gerne Querflöte.
Martin Grah (Informatiker) hat besonders zur Latin- und Steelband-Musik eine
intensive Beziehung. Er ist musikalischer Leiter von EXTEMPO (Winterthur) und
engagiert sich stark für den 'Verein zur Förderung der Steelband Kultur in der
Schweiz - PANCH', ist aber auch mit der internationalen Steelband-Szene vertraut.

Rhythm and Steel existiert seit den frühen 80er Jahren, in der aktuellen Besetzung
seit 1987. Die Musik ist abwechslungsreich und leicht improvisiert. Die kleine
Steelband arbeitet primär kommerziell, betrachtet dieses Wort aber nicht als
Schimpfwort. Wir haben vor, im Wallberg einige Stücke aus unserer Zeit Ende der
80er zu bringen. Teilweise sind diese auch auf der CD von 1990 enthalten.

Rhythm and Steel
Besetzung:

Single Tenor: Martin Grah
Single Second: Martin Lehner
Double Bass: Gérard Würgler
Drums: Enzo Lopardo
Kontakt:

Martin Grah, Schützenstr. 104, 8400 Winterthur
052 212 17 16
EMAIL
5. ABRACADABRA - 'more than a steelband' - mit dem Motto 'Move & Groove'
"Der Profi-Panspieler, Sänger und Entertainer David Henry kommt aus Barbados und
lebt seit vielen Jahren in Zürich. Seine Musikinterpretationen und -arrangements
kommen hör- und spürbar 'straight from the heart'.
Während 8 Jahren umsegelte er die Welt auf amerikanischen, norwegischen,
italienischen und deutschen Kreuzfahrt-Schiffen und unterhielt die Gäste mit der
Barbados Band 'The Pioneers'. Danach spielte er für 7 Jahre in Deutschland mit der
damals bekannten Gruppe 'The Flamingoes Steelband' aus Trinidad. Auch in der
Schweiz trat er schon an jedem grösseren Event auf, inklusive Montreux Jazz
Festival.
Nebst dem Teaching und Arranging für verschiedene Steelbands in Zürich und
Umgebung organisiert er immer wieder vielbeachtete Events in der Steelband-Szene,
u.a. die monatlichen Steelband-Konzerte jeden 1. Samstag im Monat im Restaurant
Helvetiaplatz in Zürich oder Teilnahmen mit Steelbands und Perkussionsgruppen am
Nottinghill Carnival (London).

ENTERTAINMENT wird bei David Henry und seiner neuen Formation ABRACADABRA
grossgeschrieben. Es ist ihm ein grosses Anliegen, dem Publikum nicht nur das Pan,
sondern auch die karibische Lebensfreude näherzubringen.
Seine Arrangements sind voll mitreissendem Groove und animieren zum Tanzen oder
Mitwippen. Seine Freude an der Musik ist ansteckend und wird durch ABRACADABRA
schwungvoll und gutgelaunt mit einem 'spicy' Mix aus Pans, Sax, Guitar und Gesang
präsentiert."



Besetzung:

Melodies: Isabella Zuschnigg, Yvonne Wenger, Kerron Imhof
Double Seconds: Elisabeth Kleffel, Trudi Kunz
Oversized Second: Jeannine Brosi
Double Guitar: Manuel Grieder
Triple Bass: Paquita Kofler
6-Bass: Gaby Schoop
Sax: Mirjam Hartenbach
Conga: Böbi Brosi
Gesang/Perkussion: Rita Niederberger
Drums/Gesang: David Henry

Special Guest: Reggae-Sänger und Gitarrist Lionel Sumithran
Kontakt:

David Henry, Hardgutstr. 22, 8048 Zürich
01 491 17 67 (auch Fax)
EMAIL
WWW